Gelbe Karte für Stolperfallen

Aktionen in Hessen zum "Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen" rund um den 5. Mai

 

 

 

Aus dem städtischen Straßenbild sind sie kaum noch wegzudenken: E-Scooter oder Elektro-Tretroller. Viele davon werden oft nach Fahrzeit kreuz und quer auf Gehwegen abgestellt und gefährden dadurch in zunehmenden Maß die Mobilität und Sicherheit von Menschen mit Beeinträchtigungen. Achtlos geparkte Fahrzeuge stellen insbesondere für Menschen mit Sehbehinderung ein großes Verletzungsrisiko dar.

 

Um die Öffentlichkeit für diese Thematik stärker zu sensibilisieren, wurden rund um den 5. Mai zum "Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung" Aktionen unter dem Motto „Gelbe Karte für Stolperfallen" vom Blinden- und Sehbehindertenbund in Hessen e.V. (BSBH) durchgeführt.

 

Bis zum 19. Mai 2022 wiesen noch zahlreiche gelb-schwarze Plakate in den U-Bahnstationen von Frankfurt auf die Gefahren, die von E-Rollern ausgehen, hin. Weitere Aktionen zu diesem Thema folgten deutschlandweit.

 

 

In Hessen fanden in mehreren Städten Aktionen zum Protesttag statt:

 

 

 

An den Aktionstagen "Gelbe Karte für Stolperfallen" rund um den 5. Mai  verteilten Vertreterinnen und Vertretern des BSBH gelbe Karten für schlecht geparkte E-Scooter in den Innenstädten, um auf die E-Scooter Problematik aufmerksam zu machen.

 

Materialien an den Infoständen sorgten für einen tieferen Einblick in die Problematik und bei Fragen konnten sich Interessierte jederzeit an die Akteure wenden.

 

Abgerundet wurde das Angebot durch spannende Sensibilisierungseinheiten, die allen Teilnehmenden interessante Dunkelerfahrungen auf einem Hindernis-Parkour boten.

 

 

Als Ansprechpartner vor Ort waren in ... 

 

 

 

"Roller auf Gehwegen behindern nicht nur uns Menschen mit einer Sehbehinderung, sondern auch Nutzer von Rollatoren, Eltern mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrende", so Klaus Meyer, Geschäftsführer des BSBH. „Es passieren immer wieder Unfälle mit falsch abgestellten oder herumliegenden Rollern auf Gehwegen. Eine besondere Gefahr stellen dabei E-Scooter dar, die auf oder an Treppen abgelegt werden. In so einem Fall ist nicht nur ein Stolpern, sondern ein Treppensturz vorprogrammiert und hat sich auch schon ereignet.“

 

Der Blinden – und Sehbehindertenbund Hessen e. V.  fordert die Städte dazu auf, dass die politisch Verantwortlichen die Betreiber und Nutzer von E-Scootern bei Unfällen in Haftung nehmen müssen, denn es ist immer noch nicht geklärt, wo E-Scooter abgestellt werden dürfen.

 

Mit den Aktionen unter dem Motto „Gelbe Karten für Stolperfallen“ rund um den Protesttag 5. Mai 2022 schließt sich der BSBH der Gelben-Karten-Aktion des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenvereins Berlin (ABSV) an: Roller, die im Weg stehen oder liegen, werden mit einer gelben Karte markiert. Nutzende sollen dadurch sensibilisiert werden, dass Fahrzeug nach Gebrauch sicher abzustellen:

 

Rollerfahrende als auch Verleiher werden zu mehr Rücksichtnahme aufgefordert!

 

 

Die Aktionen „Gelbe Karte für Stolperfallen“ zum Protestag 5. Mai 2022 wurden gefördert von 

 

 

Noch ein Hinweis: 

Zwei Filme über die „Gelbe Karten“ Aktion – natürlich auch Versionen mit Audiodeskription – sind noch in Bearbeitung und werden auf unserem YouTube Kanal zu finden sein. Den Link finden Sie demnächst hier!

 

 

 

Fotos von den Aktionen zum Protesttag 5. Mai 2022 in Hessen

Gelbe Karte für Falschparker

 

 

Aktionstag in Darmstadt: Zwei Männer in Aktion

 

 

Aktionstag in Darmstadt: Nochmal Glück gehabt!

 

 

Aktionstag in Kassel: Sensibilisierung

 

 

Aktionstag in Wiesbaden

Fleißige Helfer verteilten "Gelbe Karten"

 

 

Aktionstag in Frankfurt: Infostände

 

 

Aktionstag in Frankfurt: Sensibilisierung

 

 

Aktion in Kassel: Gelbe Karten liegen bereit!

 

 

Plakataktion "Gelbe Karte für Stolperfallen"