Referenten für Blindenführhundehalterfragen
Sie interessieren sich für einen Blindenführhund, haben Fragen zur Auswahl einer Führhundschule, der richtigen Rasse, der Beantragung und mehr? Oder Sie haben bereits einen Führhund, Ihnen wird aber der Zutritt mit Ihrem Begleiter in Geschäfte oder andere Einrichtungen verweigert? Sie haben Lust, mehr Infos über die Blindenführhundarbeit im BSBH zu erfahren oder haben Anregungen für mich, dann melden Sie sich.
Ich bin für Kritik und Anregungen offen und Freue mich über ein Feedback.
Termine in Hessen
Hier finden Sie das Termin-Angebot, speziell für Führhundhalter in Hessen. Die Anmeldungen erfolgen, wie jeweils in den Ausschreibungen angegeben. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Momentan sind keine Termine hinterlegt.
Aktuelles
Arbeitskreisleitertagung vom 23. Bis 25.3. im aura Hotel Timmendorferstrand
Dieses Jahr waren ca. 15 Fachgruppensprecher/Innen und LandesreferentInnen von insgesamt 20 Landesvereinen- und verbänden vertreten. Das Programm wurde gut gefüllt durch ein Referat der RBM zum Thema Zutrittsrechte mit Blindenführhund, Referate aus den Arbeitsgruppen Führgeschirre und Qualitätssicherung, der eigentlichen Tagesordnung und weiteren Beiträgen.
Und hier noch eine Information von der Tagung:
Die Bundesarbeitskreisleitung des AKFührhund im DBSV hat wieder eine Stellvertreterin. Nachdem Torsten Wolffsdorf im August letzten jahres zurücktrat, hatten katharina Odening (Meklenburg-Vorpommern) und Kirsten hachmeister (Würtenberg) den AK allein geleitet. Dieses Jahr wurde dann Silke Rauterberg (Berlin) für die restliche Amtszeit (bis 2021) als Stellvertreterin gewählt.
Schulbesuch am 02.03.2018 in der Stadtschule in Alsfeld
Wir das sind Jolanthe Straßel und ich Carolin Müller waren mit unseren beiden Blindenführhunden Honcho und Daisy zu Besuch in der Stadtschule in Alsfeld.
Als wir auf das Schulgelände zugingen, erwarteten uns bereits zwei Kinder auf dem Schulhof und führten uns vom Schultor zu der wartenden Klasse 4a in die Turnhalle der Schule. Dort warteten die 21 Kinder und Ihre Klassenlehrerin, Frau Hahn, neugierig und gespannt in einem Stuhlkreis auf uns.
Zuerst haben wir uns und unsere vierbeinigen Begleiter vorgestellt. Dann stellten auch schon die Kinder viele Fragen zum Blindenführhund und seiner Arbeit aber auch wie ein blinder oder sehbehinderter Mensch seinen Alltag bewältigen kann.
Aufgrund der gezielten Fragen aber auch des ruhigen Verhaltens der Kinder, hatten wir den Eindruck, dass sie sich bereits mit dem Thema beschäftigt hatten. Das hatte uns dann auch Frau Hahn bestätigt. Erst am Ende kamen die Kinder in kleineren Gruppen, um die Hunde zu streicheln. Ein Highlight war, dass die Kinder mit einem Blindenlangstock und geschlossenen Augen im Raum einige Schritte herum gelaufen sind. Die Kinder wären auch gerne mit einem Hund im Führgeschirr gelaufen aber dies war leider nicht möglich.
Es war für uns beide sehr beeindruckend zu beobachten mit welcher Neugier und Offenheit sich die Kinder auf das Thema Blindheit und auch was der Blindenführhund für uns bedeutet einlassen konnten.
Carolin Müller, Jolanthe Straßel
Medien für Führhundhalter
Monatlicher Newsletter per E-Mail
Das Führhundhalter-Info war ein Newsletter des Landesreferats für Führhundangelegenheiten. Es erschien in unregelmäßigen Abständen und beinhaltete wichtige Informationen aus der hessischen Führhundarbeit, dem bundesweiten Arbeitskreis für Führhundhalter im DBSV und aus dem Führhundwesen im Allgemeinen.
- Führhundhalter-Info Nr. 4-2018: Infos aus Landesreferat und der AK-tagung in Timmendorf
- Führhundhalter-Info Nr. 3-2018: 2 Veranstaltungen
- Führhundhalter-Info Nr. 2-2018: Rufnummer hat sich geändert und Tagesseminar in diesem Jahr
- Führhundhalter-Info Nr. 1-2018: Änderung telefonische Erreichbarkeit, Veranstaltungen
- Führhundhalter-Info Nr. 8-2017: Weihnachtswünsche, Urlaub, Tätigkeitsbericht und Kurzinfos
- Führhundhalter-Info Nr. 7-2017: Liste an Lösemöglichkeiten Tierarztpraxis in Marburg Seminarangebot von Dogxaid
- Führhundhalter-Info Nr. 6-2017: Führhundschulen und weitere Infos
- Führhundhalter-Info Nr. 5-2017: Urlaub und Veranstaltungen
- Führhundhalter-Info Nr. 4-2017: Veranstaltungen und unsere Homepage
- Führhundhalter-Info Nr. 3-2017: Ankündigung Veranstaltung und 2 Umfragen für Führhundhalter
- Führhundhalter-Info Nr. 2-2017: Neugewählte Arbeitskreisleitung und Ankündigung einer Veranstaltung
- Führhundhalter-Info Nr. 1-2017: Neujahrswünsche und Planung der Angebote für Führhundhalter
Hessische Führhund-Mailingliste
Möchten Sie sich mit anderen Führhundhaltern aus Hessen austauschen, können Sie sich unter: http://www.as-2.de/mailman/listinfo/bsbh-fuehrhundhalter in unsere Mailingliste eintragen.
Newsletter des Bundesarbeitskreises der Führhundhalter des DBSV per E-Mail und Telefon
Der bundesweite Arbeitskreis der Blindenführhundhalter veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen einen Newsletter per E-Mail und bietet ebenso einen inhaltsgleichen Service per Telefon an. Hier erfahren Sie bundesweite Termine, wichtige, rechtliche Neuerungen und was Sie sonst noch über das Führhundwesen in Deutschland wissen sollten.
Wie man sich für den Newsletter per E-Mail anmeldet und wie der Newsletter per Telefon zu bedienen ist, lesen Sie bitte hier (DOC)
"Wir Führhundhalter"! – Hörzeitschrift auf CD
Möchten Sie regelmäßig eine Zeitschrift zum Thema "Blindenführhunde" lesen?
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband veröffentlicht sechs Mal jährlich im Daisy-Format die Zeitschrift "Wir Führhundhalter". Hier hören Sie Veranstaltungstermine, Wortbeiträge von Hörern und Artikel aus der Fachwelt zum Thema Hund.
Ein kostenloses Probeexemplar können Sie beim:
DBSV-Zeitschriftenverlag
Frau Petra Wolff
Telefon: 030/28 53 87 22 0
E-Mail: p.wolff(at)dbsv.org anfordern.
Hundetraining: Tierschutzgerechte Führhundausbildung
Film: "Belohnen statt Bestrafen"
Hier können Sie sich den Infofilm "Belohnen statt Bestrafen – moderne Führhundausbildung" anschauen. Er wurde vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) erstellt, um das Führhundtraining nach dem Prinzip der positiven Verstärkung zu erläutern. Der Film zeigt an Beispielen, wie systematisches, modernes und tiergerechtes Führhundtraining funktioniert. Er wurde gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Hamburger Blindenstiftung.
Hörfilm: "Belohnen statt Bestrafen – moderne Führhundausbildung"
Film mit Audiodeskription (also mit zusätzlichen akustischen Bildbeschreibungen, die den Film für blinde und sehbehinderte Menschen barrierefrei zugänglich machen).
Pressemitteilung zum Film (DOCX)
DBSV-Forderungen (DOCX)
Führhundausbildung – Hintergrundwissen (DOCX)
Rechtsfragen zum Blindenführhund
Der Zutritt mit Blindenführhund in Gesundheitseinrichtungen und Lebensmittelgeschäften ist ein großer Bereich, der stets im Fokus des Arbeitskreises der Blindenführhundhalter im DBSV steht. Somit habe ich Ihnen wesentliche Informationen zu diesem Thema zusammengestellt, die Sie ebenfalls auf der Seite des DBSV finden. Dort erhalten Sie dann auch weiterführende Dokumente zum Download.
Zutritt mit Blindenführhund in Gesundheitseinrichtungen und Lebensmittelgeschäften (DOC)
Wissenswertes
Hier habe ich Ihnen noch einige Informationen zusammengestellt. Diese Rubrik wird in unregelmäßigen Abständen erweitert. Schauen Sie ruhig wieder rein!
- (Flyer) Wissenswertes über Führhunde (DOC)
- (Flyer) Wissenswertes über Führhunde (PDF)
- (Flyer) 10 Bitten eines Blindenführhundes (DOC)
- Fachgruppensprecherinnen und Fachgruppensprecher in den Bundesländern (DOC)
- Liste von Führhundschulen, geordnet nach PLZ *** (DOC)
- Liste von Führhundschulen, geordnet nach PLZ *** (PDF)
- Liste der Gespannprüfer mit weiteren Informationen (DOC)
- Qualitätskriterien für die Versorgung mit einem Blindenführhund (DOC)
- Fragenkatalog für Führhundinteressenten an eine Führhundschule (DOC)
- Infos zum Führhundausweis des DBSV (DOC)
- Lösemöglichkeiten an Bahnhöfen (DOC)
- Vorteile im Zusammenleben mit einem Blindenführhund (PDF)
- Bedenkenswertes im Zusammenleben mit einem Blindenführhund (PDF)
- Literatur zu den Themen "Hund / Blindenführhund"
(Die Flyer sind für Öffentlichkeitsarbeit in der Geschäftsstelle erhältlich!)