Touchscreens sind aus dem öffentlichen Leben in Deutschland nicht wegzudenken. Ticketautomaten, Selbstbedienungskassen, PIN-Eingabe in Taxis, Bestellungen in Fast-Food-Restaurants – Berührbildschirme sind allgegenwärtig und häufig der einzige Zugang zu Informationen und Dienstleistungen. Doch was bedeutet das für blinde und sehbehinderte Menschen? Sie können Touchscreens nicht nutzen. Sie bieten keine fühlbaren Orientierungspunkte auf dem Display, sie sind kontrastarm, die Schrift ist für Betroffene kaum lesbar und die Monitorbeleuchtung blendet oft.
„Uns ist es wichtig, für dieses Thema zu sensibilisieren. Nur wenn Menschen gut informiert sind, werden Barrieren auch im digitalen Bereich abgebaut. Öffentliche Touchscreens müssen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen barrierefrei bedienbar sein“, sagt Florian Schneider, Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenbund in Hessen e.V. (BSBH).
Mit humorvollen Animationsclips in den sozialen Medien machen der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und seine Landesvereine wie der BSBH auf das Thema aufmerksam. Die Filme sind ab Freitag, 6. Juni 2025 auf YouTube, Facebook, Instagram und LinkedIn zu sehen – begleitet von einem Forderungspapier und barrierefreien Hintergrundmaterialien unter www.sehbehindertentag.de.
Den gesamten Film finden Sie hier: Die verflixten Touchscreens!