Landtagswahl in Hessen am 8. Oktober 2023

Presseinformation "Können blinde Menschen geheim wählen?"

Positionen der Fraktionen zur Landtagswahl

Informationen zur Benutzung der Wahlschablone

Übersicht der Wahlkreisbewerberinnen und Wahlkreisbewerber sowie der Ersatzbewerberinnen und Ersatzbewerber

 

Presseinformation

In Deutschland hat jeder Wahlberechtigte das Recht auf eine geheime Wahl. Aber wie funktioniert das, wenn der Stimmzettel wegen einer Sehbehinderung nicht gelesen werden kann?

Bis zum Jahr 2002 mussten seheingeschränkte Menschen dazu Hilfe von ihrer Familie oder Wahlhelfern in Anspruch nehmen. „Sie konnten nicht geheim wählen. Zum Glück hat sich das inzwischen geändert“, sagt Peter Klug, der Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenbunds in Hessen (BSBH e.V.). „Jetzt gibt es Wahlschablonen, mit denen stark seheingeschränkte Menschen geheim wählen können.“

Die Schablonen sind aus Pappe und werden für die Landtagswahl passend von der Blindenstudienanstalt (blista) in Zusammenarbeit mit dem BSBH angefertigt. Dort, wo sich die Felder zum Ankreuzen befinden, sind kreisrunde Löcher ausgestanzt, die gut zu ertasten sind. Zusätzlich sind sie schwarz umrandet, damit sehbehinderte Menschen diese durch den Kontrast gut erkennen können. Neben den Feldern sind aufsteigende Nummern in Blindenschrift und tastbarer Schwarzschrift angebracht. Sie entsprechen der Nummerierung auf dem Stimmzettel.

„Die rechte obere Ecke jedes Stimmzettels ist gelocht oder sie ist abgeschnitten. So kann der Stimmzettel in der Wahlkabine korrekt in die Schablone eingelegt werden“, erklärt Peter Klug.

Doch welche Nummer steht für welche Partei? Hierzu erhalten seheingeschränkte Menschen zusammen mit der Wahlschablone eine Audio-CD, die der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS e.V.) erstellt. Auf dieser CD wird erklärt, wie der Stimmzettel aufgebaut ist und wie die Wahlschablone benutzt werden kann. Außerdem enthält sie Informationen zu Kandidatinnen, Kandidaten und Parteien, die zur Wahl antreten und welche Nummern ihnen zugeordnet sind. So kann mit der Wahlschablone das richtige Loch für das entsprechende Wahlkreuz gefunden werden. „Wir als sehbehinderte und blinde Menschen müssen uns zwar gut vorbereiten. Aber mit den Wahlschablonen haben auch wir eine Chance  geheim zu wählen“, sagt Daniela Rink-Eitler, die beim BSBH arbeitet und blind ist.

Wahlschablonen und die dazugehörigen Audio-CDs können ab sofort ausschließlich beim BSBH e.V. (E-Mail: info(at)bsbh.remove-this.org, Telefon: 069-1505966) kostenlos bestellt werden. Der Versand startet vermutlich Anfang September. Mitglieder des BSBH und des DVBS bekommen die Unterlagen automatisch zugesandt.

Zum Schluss noch ein wichtiger Tipp: Die Wahlschablone sollte nach der Benutzung vernichtet werden. Hierauf könnten sich kleinen Kugelschreiberstriche befinden, die einen Rückschluss auf das Wahlverhalten ermöglichen.

Lesen Sie auch:

Die Positionen der Fraktionen zu blinden- und sehbehindertenspezifischen Themen.

Informationen zur Benutzung der Wahlschablone

Übersicht der Wahlkreisbewerberinnen und Wahlkreisbewerber sowie der Ersatzbewerberinnen und Ersatzbewerber